Frohe Weihnachten 2020 wünscht MoMMo |
Panettone mit Schokolade und Aprikosen |
Mein Mann mag Panettone sehr gern. Für ihn gehört sie zu Weihnachten dazu. Bisher kam mir aber nie der Gedanke, diese italienische Leckerei selbst zu backen. Außerdem backe ich ja jedes Jahr unsere Früchtebrote. Aufgrund der Pandemie hat der Kindergarten dieses Jahr schon früher die Weihnachtsferien eingeläutet (nur Notbetreuung), und der Mann ist schon seit mehreren Monaten im Homeoffice. Wir sitzen alle zu Hause fest und suchen dringend nach weiterer Weihnachtsbeschäftigung. Es wurde schon viel gebastelt und gesungen, einige Plätzchen gebacken und Hexenhäuschen dekoriert. Zufälligerweise fiel mir von der Weihnachtsfee dieses Rezept in die Hände, und so haben wir es gemacht :-)
Zutaten:100g | getrocknete Aprikosen |
450g | Dinkelmehl |
80g | Braunzucker |
100g | Backschokolade |
300 ml | Milch |
50g | Butter |
1/2 Würfel | Frischhefe |
1 Prise | Salz |
1 | Bio-Orange |
Puderzucker zum Bestäuben |
Unsere erste Panettone ♥ |
Weihnachtsbacken 2020 |
130g | Butter (bei Zimmertemperatur) |
100g | Braunzucker |
100g | Zucker |
180g | Dinkelvollkornmehl |
120g | Zartbitterschokolade (gehackt) |
4 EL | Chiasamen |
2 EL | Instantkaffeepulver |
1 TL | Backpulver |
1 Prise | Salz |
1 | Ei |
1 | Bio-Zitrone |
Ganz lecker mit Dunkelschokoladenstücken |
Weihnachtsengel aus Papierförmchen |
Vor ein Paar Tagen habe ich mit Mini-Mo süße Weihnachtsengel gebastelt. Für einen Engel aus Muffinpapierförmchen braucht man nicht lange. Das Durchhaltevermögen von Mini-Mo ist noch nicht sonderlich hoch, aber ein Gesicht zeichnen ist schon möglich. So kann die Engelsschar langsam aber stetig täglich wachsen.
Für dieses Projekt habe ich verwendet:
Abb. 1 |
Abb. 2 |
Abb. 3 |
Abb. 4 |
Meine Engel |
Die Engel von meiner Tochter ♥ |
Unsere DIY Engelsweihnachtskarten |
Ein riesiger Bettdrache schlummert im Hausbett :-O |
Für dieses Vorhaben habe ich verwendet:
So geht es weiter:
Fertiggestellt soll der Bettdrache im ungefüllten Zustand eine Breite von 20 cm haben. Die Körperlänge setzt sich aus verschiedenen viereckigen Stoffen zusammen, die jeweils 30 cm lang sind. Inklusive Nahtzugabe von einem Zentimeter habe ich Stoffe in der Größe 42x32 cm (BxL) geschnitten. Beim Zeichnen des Drachenkopfes bin ich so vorgegangen, dass der Halsansatz eine Breite von 22 cm (inkl. einem Zentimeter Nahtzugabe) hat. Daraufhin habe ich ein Viereck aus Papier mit der Breite von 22 cm vorbereitet. Hinsichtlich der Länge des Vierecks habe ich dem Papier eine gewisse Länge belassen, so dass ich die Rundungen (Drachenmaul) bequem einzeichnen kann. Ich zeichne dann nur die Hälfte des Kopfes (Längsseite) ein. Durch Doppellegung des Stoffes beim Schnitt ergibt sich dann ein symmetrischer Drachenkopf. Die gleiche Methode habe ich auch beim Zeichnen des Drachenschwanzes angewendet. Die Zacken, Flügel und Ohren habe ich so gezeichnet, dass sie zum Körper passen....
Für die Zacken habe ich drei verschiedene Stoffe. |
So sehen meine Drachenflügel aus. |
Die Ohren und Hörner... |
Den Kopf etwas gefüllt, um zu sehen, wie er ausschaut. |
Stoffe für den Rumpf in gewünschter Reihenfolge. |
Wenn die selbst gemalten Schnittmuster stehen, schneide ich die Stoffe zu und beginne die Zacken, Ohren und Hörner zu nähen. Dann nähe ich den Drachenkopf samt Augen und Nüstern. Die Ohren, die gefüllten Hörner und Zacken werden angenäht - siehe Foto oben.
Danach nähe ich die Stoffe für den Rumpf zusammen - Längsseite des Drachens zuerst. Dabei lege ich die Reihenfolge der Vierecke schon zurecht, damit es ein bisschen schneller geht. Danach nähe ich die Breite zusammen, wobei ich immer wieder Öffnungen zum Füllen des Rumpfes für später frei lasse. Dies ist bei der Bettschlange dieser Größe unbedingt notwendig, damit kein Frust beim Füllen des Füllmaterials entsteht. Außerdem kann man mal wieder nacharbeiten, wenn der Rumpf während des Füllvorgangs mal nachgestopft werden muss. Wer bei seinem Bettdrachen Flügel und Zacken haben möchte, füge diese in gewünschtem Abstand beim Zusammennähen der breiten Seite des Rumpfes hinzu!
Danach nähe ich den Rumpf an den Drachenkopf und fülle und fülle den ganzen Rumpf mit dem waschbaren Füllmaterial aus Polyester. Den genähten Drachenschwanz ebenfalls füllen und an den Rumpf annähen. Nach Überprüfung der gewünschten Festigkeit des Füllmaterials und eventuellem Nachstopfen nähe ich per Hand die Öffnungen zu.
Hier seht Ihr das "Ende" des Bettdrachens. |
![]() |
Die Flügel direkt im Anschluß des Kopfes. |
![]() |
Nun ist der Bettdrache fertig... |
![]() |
...und schlummert friedlich im Hausbett. |
Mini-Mo hat richtig gequietscht (vor Aufregung und Freude) als ich ihr nach dem Kindergarten ihre neue Hausbewohnerin gezeigt habe. Inzwischen hat sie ihren Schlafbegleiter auf den Namen Frieda getauft. So hat die Geschichte meines Bettdrachens XXXL ein glückliches Ende ♥
![]() |
Bettdrache Frieda - eine neue Hausbettbewohnerin. |
![]() |
Meine erste schwebende Tasse. Es macht so süchtig! |
Für dieses Projekt habe ich verwendet:
* Die Kerzen habe ich später gegen Teelichter in kleinen Gläschen getauscht, da sie mir zu hoch sind.
Zutatenübersicht :-) |
So geht es weiter:
Als Erstes habe ich die Gabel etwas verbogen, dann mit Sandpapier die Stellen angeraut, wo ich später die Gabel mittels Heißkleberpistole anbringen will. Es soll besser auf der Keramik haften und später nicht abgehen... Zunächst habe ich die Gabel auf die Schale geklebt und gewartet, bis alles abgekühlt ist. Dann habe ich die andere Seite der Gabel in die Tasse gesteckt und festgeklebt.
![]() |
Upcycling von altem Küchengeschirr |
Nachdem alles abgekühlt ist, bringe ich noch den Schneemann auf dem Rand der Schale an. Anschließend habe ich Weihnachtskugeln entlang der Gabel geklebt, sodass diese nicht mehr zu sehen ist. Dann darf Mini-Mo auch mal ran. Sie verteilt die Weihnachtskugeln auf der Schale. Die Teelichter werden in die Schale gestellt. Zum Abschluss haben wir dann die schwebende Tasse sowie die Schale mit einer kleinen Lichterkette dekoriert. Mini-Mo staunt nicht schlecht, dass die Tasse so in der Luft schweben kann :D
Unser erstes Adventslicht |
![]() |
Dazu gibt es einen Schoko-Kirsch-Kuchen. |
Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit ♥
Rückseite |
Vorderseite |
Aufgehängt sieht er so aus. |
Backen mit Kindern im Herbst |
Der Herbst, der Herbst ist da!
Mit Mini-Mo habe ich einige Igel-Fensterdekorationen gebastelt. Passend zur Jahreszeit haben wir nun auch kleine Igel gebacken. Wir haben des Öfteren schon Muffins aus Kokosmehl gebacken. Das Rezept hat sich bisher jedoch noch nicht den Weg in den Blog gefunden... bis heute.
Dieses Rezept ist ganz einfach und kann super mit Kindern gebacken werden. Ein Schneebesen zum Umrühren genügt. Keine komplizierte Sache, und es ist schnell gemacht.
Zutaten für ca. 20 Mini-Muffins:
1/4 Cup | Kokosmehl |
1/2 Cup | Kokosblütenzucker |
1/4 Cup | Kokosöl |
3 EL | Kakao |
1/2 TL | Natron |
1 TL | Backpulver |
4 | Eier |
Zartbitter- od. Vollmichkuvertüre, Mandelstifte, Korinthen und Zuckeraugen |
Mini-Muffins |
Nach kurzer Zeit sind die Minis fertig :-) |
![]() |
Jetzt freuen wir uns auf den Herbst! |
Turnbeutel und Wäschesack für den Kiga |
In diesem Jahr kommt Mini-Mo in den Kindergarten. Aufgrund der Corona Pandemie finden leider keine Elternveranstaltungen und Sommerfest im Kindergarten statt.
Statt dessen trudeln die notwendigen Informationen bei uns per E-Mail ein. Darunter war auch eine Liste, was ein Kindergartenkind am ersten Tag an Sachen mitbringen sollte. Aufgelistet wurden u. a. ein Turnbeutel und ein Stoffbeutel für Wechselkleidung. So habe ich mich zeitig an Werk gemacht.
Gleichzeitig haben wir Mini-Mo und ich einen Kindergarten-Count Down gebastelt, damit die Kleine weiß, wie lange es noch dauert, bis der Kindergarten seine Türe öffnet.
Ein Breitmaulfisch, der Wäsche schluckt... |
Gefüllt sieht der Fisch lustig aus. |
Turnbeutel wurde innen mit Vlies verstärkt. |
![]() |
Ich mag dieses Muster :-) |
![]() |
DIY aus meiner Küche |
Thai: Yaem Gulaab Rasberry | แยมกุหลาบ ราสเบอร์รี่
Vor Kurzem habe ich ein Rezept für Rosenmarmelade aus den Duftrosen Marie Curie gepostet. Marie Curie Rosen habe ich hier in Hülle und Fülle, ein ganzes Beet voll. Und sie blühen sehr üppig, so dass ich aus ihnen gerne Marmelade koche oder aus den getrockneten Blüten Tees zubereite. Die Marmelade schmeckt wunderbar und ist als kleines Mitbringsel bei meiner Freundin sehr beliebt. Für die zweite Runde Marmeladenherstellung in diesem Jahr möchte ich jedoch eine kräftigere Farbe bei der Marmelade erreichen und habe nun eine Mischung aus Himbeeren und den Marie Curie Rosen ausprobiert. Mit dem Ergebnis hinsichtlich Farbe und Geschmack bin ich sehr zufrieden und teile dies gerne mit Euch.
Zutaten:400g | Tiefkühl-Himbeeren |
500g | ungespritzte Duftrosenblätter |
500g | Gelierzucker 2:1 |
100 ml | Wasser |
2 | Zitronen (Saft) |
![]() |
Wow - es duftet so nach Rosen! |
![]() |
Herrlich steigt der Duft in meine Nase. |
![]() |
Rosenmarmelade von Marie Curie Rosen |
600g | Duftrosenblütenblätter (ungespritzt) |
500g | Gelierzucker 2:1 |
200 ml | Wasser |
2 | Zitronen (nur Saft) |
1 | Vanilleschote |
![]() |
Rosen am frühen Morgen pflücken. |
![]() |
Rosenmarmelade aus dem Garten |
![]() |
Üppige Marie Curie Rosen vom Rosenbeet |