wünscht MoMMo |
24.12.2014
22.12.2014
Mohn-Apfelwaffel mit einem Hauch Zimt
Waffelrezepte by MoMMo |
In diesem Jahr gibt es u. a. bei uns auch Mohn-Apfelwaffeln nebst einigen Apfelscheibchen als Beilage. Der Geschmack von diesen frischen Beilagen weckt noch mehr Lust auf weitere Waffeln... Das ist echt ein großes Problem ;)
Wer Lust hat, kann die Waffeln mit Schmand auch genießen.
Zutaten für 12 Stück:
50g | Mohn |
125g | Butter |
100g | Brauner Zucker |
225g | Mehl |
250g | Schlagsahne |
6 | Eier |
1 Päckchen | Vanillinzucker |
250g | Schlagsahne |
1 TL | Backpulver |
2 Prise | Zimt |
1 Prise | Salz |
2 | Äpfel |
nach Belieben Apfelspalten, Puderzucker (1-2 EL zum Bestreuen) |
Dazu gibt's:
250g | Schmand |
1 Päckchen | Vanillinzucker |
How To:
- Braunen Zucker, Butter, Salz, Zimt und ein Päckchen Vanillinzucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Eier einzeln hinzugeben und mit den Rührgerät unterrühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit Sahne in die Teigmischung unterrühren. Mohn hinzufügen und kurz umrühren.
- Äpfel waschen, trocken tupfen und direkt in den Teig fein raspeln.
- Waffelteig in das eingefettete Waffeleisen portionieren und fertig backen.
- Die fertigen Waffeln mit Apfelspalten garnieren.
- Schmand mit einem Päckchen Vanillinzucker mit dem Handrührgerät luftig schlagen und dazu reichen.
Guten Appetit ♥
Labels:
Äpfel,
Backen,
einfach,
Waffelrezept
10.12.2014
Cranberry Sauce aus frischen Cranberries
Cranberry Sauce - fruchtig lecker! |
Zutaten:
150g | frische Cranberries |
1 EL | Orangenlikör |
4 EL | Zucker |
How To:
- Die Cranberries waschen, mit dem Orangenlikör in einen kleinen Topf geben und erhitzen.
Frische Cranberries - Alles bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die roten Beeren platzen. Zucker unterrühren.
- Die fertige Sauce abkühlen lassen.
Gänsekeule mit Cranberry Sauce - yummy! |
Guten Appetit ♥
05.12.2014
Original Thai Rezepte ♥ Frittierte Eier an Tamarindensauce
Dieses Eiergericht aus Thailand musst Du mal nachkochen :) |
Wörtlich übersetzt heisst dieses thailändische Menü Schwiegersohnseier. Warum, das kann ich auch nicht sagen -.- ! Da bleibt jedem nur die Fantasie....
Eigentlich koche ich selten dieses Gericht, da ich mich nie bei einer Portion (= 1 Ei) halten kann und mehr davon esse. Oder gerade weil ich sie so selten zubereite, esse ich mehr???
Jedenfalls wird es wieder eine Weile dauern, bis dieses Thai Gericht bei uns auf den Tisch kommt..
Beim thailändischen Essen gibt es Speisen, die in Duett auftreten, das heißt, sie werden zusammen gegessen. Die Gerichte ergänzen sich geschmacklich. Dieses Eiergericht passt hervorragend zum Gäng Som (ein saures Thai Curry mit viel Gemüse und Fisch).
Außerdem eignet sich dieses Gericht hervorragend, um die Ostereier sinnvoll und kreativ zu verputzen ;-))
Zutaten für 5 Portionen:
80g | Palmzucker |
2 1/2 EL | Tamarindenpaste |
2 EL | Fischsauce |
1 EL | Öl |
5 | Eier (Zimmertemperatur) |
2 | rote Zwiebeln |
Etwas frischer Koriander (4-5 Stängel), Mehl, Salz und Öl zum Frittieren | |
Holzspieß oder Zahnstocher, 1 Gefrierbeutel |
How To:
- Zuerst Eier kochen. Je nach Größe und der Temperatur liegt die Kochzeit bei etwa 8 Minuten. Um zu prüfen, ob die Eier festgekocht sind, entnehme ich ein Ei aus dem Topf und lege es vorsichtig auf die Arbeitsplatte. Dann versuche ich, das Ei mit der Hand zu drehen. Wenn dies gut gelingt und sich das Ei schnell im Kreis drehen lässt, dann ist es fertig. Ansonsten dreht sich das Ei langsam und wackelt etwas. In diesem Fall heisst es: zurück in den Topf und weiter kochen!
- Sobald die Eier fertig sind, aus dem Topf nehmen und im kalten Wasser abschrecken. Anschließend die Eier so schälen, dass die Oberfläche der gekochten Eier nicht beschädigt werden.
Eier kochen und abpellen. - Die Zwiebeln abziehen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Etwas Mehl und Salz in einen Gefrierbeutel füllen, und die Zwiebelringe nach und nach darin bemehlen. Im direkten Anschluss die Zwiebelringe im heißen Öl goldgelb braten und auf einen Küchenkrepp legen, um überschüssiges Öl aufzufangen.
Frittierte rote Zwiebelringe - Mit einem Holzspieß oder Zahnstocher rundherum feine Löcher in die Eioberfläche pieksen. In einem kleinen Topf die gekochten Eier in Öl frittieren. Ich habe sie einfach in dem Topf gebraten, in dem ich zuvor die Zwiebelringe frittiert hatte. Die Eier sollen eine schöne gelbe Farbe haben. Dabei nur mäßige Hitze verwenden.
Frittierte gekochte Eier - In einer kleiner Pfanne 80g Palmzucker, 1 EL Öl, 2 EL Fischsauce und 2 1/2 EL Tamarindenpaste erwärmen bis sich der Palmzucker auflöst und eine leicht sämige Sauce entsteht.
Zubereitung der Tamarindensauce - Beim Anrichten werden die frittierten Eier längs halbiert und mit Tamarindensauce übergossen. Mit Koriandergrün garnieren. Beim Essen habe ich später noch etwas mehr Koriander darüber gestreut, da dieser sonst die Sicht auf die Eier versperren würde... Koriander passt echt super dazu. Probiere es mal.
Auch mein Lieblingsgericht Thai Food: frittierte Eier an Tamarindensauce
Labels:
Eiergerichte,
Ostern,
Tamarinde,
Thai Rezepte,
Thailändisch kochen
02.12.2014
Walnuss Brownies
![]() |
Für Schokoladeliebhaber - Walnuss Brownies ♥ |
Für die Ruhe zwischenduch etwas Naschen? Zum ersten Advent habe ich Walnuss Brownies gebacken. Binnen 30 Minuten sind die kleinen Leckereien fertig.
Zutaten:
250g | Edelbitterschokolade (60% Kakao-Anteil) |
140g | Puderzucker |
200g | Butter |
80g | Mehl |
150g | Walnüsse |
2 TL | Backpulver |
1 Prise | Salz |
3 | Eier |
How To:
- Butter in grobe Würfel schneiden und zusammen mit der Schokolade in einem Wasserbad schmelzen.
- Eier, Puderzucker und eine Prise Salz schaumig schlagen. Die nun etwas abgekühlte Butter-Schokoladen-Mischung unterrühren.
- Mehl mit Backpulver vermischen und dieses dann nach und nach der Teigmischung unterheben.
- Walnüsse grob hacken und dem Teig hinzugeben.
How To 'Walnuss Brownies' - schnell gebacken - Die Browniemasse in die Form füllen und bei 180°C ca. 30 Minuten fertigbacken.
Labels:
Backen,
Kuchen und Muffins,
mit Nüssen,
schnell,
Schokolade
27.11.2014
Gemüserezept thailändischer Art: Rosenkohl an Austernsauce (mit knusprigen Speckwürfeln)
Rosenkohl einmal asiatisch (Thai) :) |
Dieses Mal möchte ich ein einfaches Gericht mit Rosenkohl vorstellen, das sich super als Beilage zu Fleisch- oder Geflügelgerichten eignet.
Wer fleischlos lieber mag, kann dieses Rezept auch ohne Schinken- bzw. Speckwürfel zubereiten.
01.11.2014
Halloween Kürbis Cupcake mit Chai-Gewürzmischung
Kürbis Cupcake, bei dem das Frosting ins Wasser gefallen ist. |
Zum Halloween in diesem Jahr gibt es Kürbis Cupcakes - mit wenig Zucker gebacken :-)
Zutaten für 12 Stück:
250g | Kürbispüree (Hokkaido) |
250g | Mehl |
150g | Braunzucker |
120ml | Öl |
50ml | Milch |
1 TL | Backpulver |
1/2 TL | Natron |
2 | Eier |
1 Prise | Salz |
Zutaten für Chaigewürz-Frosting:
100g | weiche Butter |
180g | Puderzucker |
3 TL | Chaigewürz* |
*alles gemahlen: 1 TL Zimt, 1 TL Kardamom, 1 TL Ingwer, 1/4TL Nelken |
How To:
- Hokkaido-Kürbis waschen, in vier grobe Stücke zerteilen und entkernen. Backofen auf 180°C vorheizen und die Kürbisstücke darin ca. 30 Minuten backen, bis sie weich sind. Dann die Kürbisstücke entnehmen und abkühlen lassen.
- Mit einem Löffel das Kürbisfleisch auslöffeln und mit einer Gabel alles fein zerdrücken. Wer möchte, kann das Fruchtfleich mit einem Mixerstab fein pürieren.
- Kürbispüree in eine Schüssel mit Braunzucker und Eier schlagen, dann Öl und Milch abwechselnd zu der Mehlmischung (Mehl, Natron, Backpulver und Salz) zugeben. Mit einem Schneebesen alle Zutaten miteinander vermischen.
- Backofen auf 180°C vorheizen. Die Kürbisteigmischung in die mit Backpapierförmchen ausgelegten Muffinformen füllen und ca. 30 Minuten backen.
Kürbisteigmischung für die Halloween Cupcakes - Eigentlich müsste man jetzt das Topping für die Halloween Cupcakes machen. Aber das ist die Theorie. In der Realität sieht es allerdings anders aus... Ich war gerade mit der Kreation von Cupcake Banderolen beschäftigt. Als ich wiederkam, passierte das, was passieren musste: einige Cupcakes wurden von Mister Gourmet (meinem Mann) bereits getestet. Da die Verluste nicht mehr wieder wettzumachen waren, gab ich die Herstellung des Chaigewürz-Frostings kurzerhand auf... Mir blieb also nur noch der Puderzucker übrig. Und so sehen nun meine Halloween Cupcakes aus, deren Topping ins Wasser gefallen ist:
Halloween Kürbis Cupcakes mit Puderzucker - Das verlorene Frosting geht so: 100g weiche Butter mit 180g Puderzucker schaumig schlagen und 3 TL gemahlene Chaigewürzmischung unterrühren und die Cupcakes damit dekorieren.
Hokkaido-Kürbis aus dem Ofen |
P.S.: Die Halloween Cupcake Banderole gibt es hier.
22.10.2014
Menü today: Thai Reisnudelgericht 'Laad Nha' mit Tofu und Hackfleisch
Tellergericht mit breiten Reisbandnudeln |
Selbstverständlich bringe ich noch etwas Leben auf den Teller - in Form von Thai Chilipulver....
Guten Appetit ♥
Labels:
Menü today,
Schweinefleisch,
Tellergerichte,
Thailändisch kochen,
Tofu
14.10.2014
Thai Kochen - Blitzrezept - Lauwarmer Thai-Salat mit Instant Nudeln
Thai Blitzrezept: Yam Ma-Ma |
Kulinarisch bin ich öfter mal pflegeleicht. Unkomplizierte Blitzgerichte liebe ich. Kurz einmal in die Küche verschwunden und "gleich" mit einem leckeren Menü wieder herauskommen - Das ist genau mein Ding ^^
Und wenn es mal nur für eine Person sein soll, dann ist es einfach. Der Entschluss steht fest: ich mache einen kleinen Salat. Er soll süß, sauer und etwas scharf sein (was denn sonst). Damit der Salat noch sättigt, gebe ich noch eine Packung Instant Nudeln drauf!!!
Zutaten für 1 Person:
1 Packung | Instant Nudeln (Thai Instant Nudeln) |
1 | Tomate |
1 Stückchen | Stangensellerie |
3-4 | Fischbällchen (gefroren aus dem Asia Shop) [Thai: Lukchin Plaa | ลูกชิ้นปลา] |
2 Scheiben | Fleischwurst |
4-5 | küchenfertige Schrimps (nach Wunsch noch mehr) |
1/2 | kleine rote Zwiebel |
3 Stengel | frischer Koriander |
Limettensaft, Zucker, Fischsauce und 2-3 Thai Chilis (optional) |
How To:
- Einen kleinen Topf mit 1/4 Cup Wasser füllen und auf dem Herd kochen. Sobald das Wasser kocht, Fischbällchen hinzugeben. Anschließend küchenfertige Schrimps (ohne Schale und ohne Darm) dazugeben und kurz umrühren. Nach drei bis vier Minuten sind die Fischbällchen und die Schrimps gar und können sofort im Eigensaft (maximal 2-3 EL) in eine mittelgroße Schale umgefüllt werden. Den Rest des Garwassers entfernen.
- Rote Zwiebel waschen, abziehen und in feine Ringe schneiden. Tomate waschen und achteln. Bei dem Stangensellerie die harten Fäden abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Koriander nach dem Waschen und Trockentupfen in Stücke schneiden. Die Fleischwurstscheiben in Streifen schneiden. Alle Zutaten kommen zu den Fischbällchen und den Schrimps in die Schale.
Zum Schluss sind alle wieder vereint :-) - Im kleinen Topf mit kochendem Wasser die Instant Nudeln nach Anleitung kochen. Die mitgelieferte Gewürzmischung wird hier nicht benötigt. Dieser Vorgang dauert höchsten drei Minuten. Die Nudeln nicht so lange kochen, da sie sonst zu lasch werden. Sofort abtropfen lassen und in die Schale zu den anderen Zutaten geben.
Thai Instant Nudeln dazu geben. - In einem Schüsselchen Limettensaft, Zucker und Fischsauce mischen, umrühren, dass der Zucker sich auflöst. Die 'Yam'-Sauce soll sauer, süss und etwas salzig sein. Da der Geschmack bei jedem unterschiedlich ist, kann man nach seiner Vorliebe abschmecken. Ich empfehle, dass man hierfür ein Schüsselchen benutzt. Wenn man die 'Yam'-Sauce gleich in die Schale mit hineingibt, kann man den Geschmack im Nachhinein nur schwer korrigieren. Bei mir schneide ich noch einige Thai Chilis hinein. Zum Schluss gebe ich die Sauce über die Instant Nudeln und mische alles "softly" mit einem Salatbesteck. Dann wird 'Yam-Ma-ma" auf einen Teller angerichtet und sofort serviert. Oder in meinem Fall von mir gleich verspeist. Denn dieser Thai-Salat schmeckt lauwarm am besten. Wirklich!
Yummy, yummy |
Guten Appetit ♥
09.10.2014
Low Carb Rezepte ♥ Herzhafte Pizza mit Zucchiniboden ♥ Zucchini Pizza
Herzhafte Herbstpizza mit Zucchiniboden
Zutaten für 2 Personen (gesunde Portionen):
I. Zucchiniboden
II. Tomatensauce
III. Pizzabelag
How To:
Zutaten für 2 Personen (gesunde Portionen):
I. Zucchiniboden
500g | Zucchini |
100g | Parmesankäse (gerieben) |
1 | Ei |
II. Tomatensauce
3 EL | Tomatenmark |
3 TL | Essig |
1/2 TL | Oregano |
2 Prisen | Salz |
III. Pizzabelag
1/2 | rote Zwiebel |
1/2 | frischer Maiskolben |
3 | Champignons |
3 Scheiben | Frühstücksspeck |
geriebener Emmentalerkäse |
How To:
- Backofen auf 200°C vorheizen. Zucchini waschen und fein raspeln. Ein Ei und Parmesankäse untermischen. Alles gut vermischen und auf ein mit Backpapier unterlegtes Backblech verteilen, ggf. etwas andrücken.
Gleichmäßig Zuccini verteilen, damit keine "Löcher" entstehen. - Den Pizzaboden aus Zucchini bei 200°C im Backofen goldgelb backen.
So soll Dein Zucchiniboden ungefähr aussehen :-) - Während der Zucchini-Pizzaboden im Ofen vor sich hin backt, bereite ich schon mal den Pizzabelag und die einfachste und schnellste Tomatensauce vor. Champignons in dünne Scheiben schneiden. Eine halbe rote Zwiebel in Ringe schneiden. Frühstücksspeck in mungerechte Stücke zerteilen, und den frischen halben Maiskolben mit einem Messer einfach in "Scheibchen" runter schneiden.
Zutaten für meine Low Carb-Pizza
- Nach 20 Minuten den Zucchiniboden aus dem Ofen entnehmen und mit Tomatensauce bestreichen und mit den vorbereiteten Zutaten belegen. Zm Schluss noch geriebenen Käse darüber streuen. Ich verwende gern Emmentaler, doch Gouda passt auch gut.
- Die Low Carb Zucchini-Pizza bei 180°C ca. 15-20 Minuten mittlerer Schiene fertigbacken, bis der Käse schmilzt und eine goldgelbe Farbe annimt.
Hmh.... lecker lecker lecker!!!
Labels:
einfach,
Gemüse satt,
Herzhaftes Backen,
Low Carb,
Tellergerichte,
Zucchini
Haushaltstipp: Mikrowelle sauber und geruchsfrei reinigen
![]() |
How to Mikrowelle geruchsfrei reinigen |
- Ausgepresste Zitronen oder Limetten nicht wegwerfen. Sie sind bei der Reinigung von Mikrowellen sehr nützlich. Die ausgepressten Zitronenhälften zusammen mit einer zur Hälfte mit Wasser gefüllten Schale in die Mikrowelle stellen und Mikrowelle für ca. 5 Minuten anmachen. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Natron mit etwas Wasser vermischen. Ein feuchter Schwamm in diese Lösung eintauchen und damit die Mikrowelle reinigen. Mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Essig in eine mikrowellengeeignete Schale füllen und in die Mikrowelle stellen. Das Gerät einschalten. Nach einigen Minuten die Schale mit Essig entnehmen und die Essensreste bzw. sonstige Verschmutzungen mit einem feuchten Schwamm abwischen.
Labels:
Aus der Küche,
Haushaltstipps,
Küchentipps,
Tipps
25.09.2014
Wiesn Kuchen ♥ I mog Di ♥ Kürbiskuchen im Lebkuchen-Style zum Oktoberfest
![]() |
Für meinen Schatz ♥ Backen zum Oktoberfest |
Zum diesjährigen Oktoberfest habe ich einen Kürbiskuchen im Look eines Lebkuchenherzens gebacken...
Schon lange habe ich eine Herz-Backform bekommen, und nun ist es soweit, dass ich sie endlich einmal auspacke! Natürlich kann man auch eine runde Backform verwenden und den Kuchen mit einer Herzschablone aus Papier zurecht schneiden. Dies habe ich auch gemacht, weil meine Herzbackform in der Mitte auch nicht entsprechend ausgeprägt ist.
Im Hinblick auf den Kürbiskuchen orientiere ich mich nach meinem Möhrenkuchenrezept (mit Zwieback).
Zutaten für 1 Kürbiskuchen:
12 Scheiben | Zwieback (122g) |
200g | Zucker |
250g | gemahlene Mandeln |
250g | fein geriebene Kürbisse (Hokkaido) |
3 TL | Backpulver |
5 | Eier |
150g | Zartbitterkuvertüre |
Abgeriebene Schalen von 2 Bio-Orangen |
Zutaten für den Zuckerguss:
1 | Eiweiß |
250g | Puderzucker |
1/2 TL | Zitronensaft |
Lebensmittelfarben (rot und blau), Spritztüllen |
How To:
- Alle Zwiebackscheiben in einen Gefrierbeutel füllen und verschließen. Mit einem Nudelholz über den gefüllten Gefrierbeutel solange rollen, bis aus den Zwiebackscheiben feines Zwiebackpulver geworden ist.
- Hokkaido-Kürbis waschen, Kerne entnehmen und ganz fein reiben. Wenn die Streifen zu groß sind, die Kürbisse noch einmal mit einem großen Messer feiner hacken.
- Die zwei Bio-Orangen waschen, trocken tupfen und deren Schalen mit einer Reibe abreiben.
- Fünf Eier trennen. Die Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen. Backpulver hinzugeben und Zwiebackpulver unterrühren. Mandel, Kürbisse und geriebene Orangenschalen hinzugeben. Alle Zutaten miteinander vermischen.
- Die Eiweiße von den obigen fünf Eiern in einem gesonderten fettfreien Behälter steif schlagen und in die Kuchenmischung vorsichtig unterheben.
- Backofen auf 175°C vorheizen.
- Die Teigmischung in eine Backform füllen und im Ofen ca. 1 Stunde backen.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen, bevor der Kuchen aus der Form gelöst wird. Nachdem der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Herzform mittels Papierschablone schneiden.
- Zartbitterkuvertüre im Wasserbad erwärmen und mit einem Backpinsel die Schokolade auf den Kuchen verteilen.
Kürbiskuchen mit Orangennote im Style eines Lebkuchenherzens - Für die Dekoration meines Wiesn-Kuchens habe ich ein Eiweiß steif geschlagen. Dann füge ich zunächst ca. 170g Puderzucker und Zitronensaft hinzu. Die Masse ist noch zähflüssig. Daraus entnehme ich einen kleinen Teil und fülle ihn in einen Gefrierbeutel für die Schrift "I mog Di". Den Schriftzug habe ich auch gleich auf den Kuchen aufgetragen. Im Gefrierbeutel bleibt noch etwas Zuckerguss übrig, den ich für die Doppelherzen später rot färbe. Aber bitte jetzt noch nicht die Herzen aufmalen!
- Zum verbliebenen Zuckerguss im Behälter füge ich noch den restlichen Puderzucker hinein. Die Masse muss jetzt viel fester werden als für den Schriftzug. Diesen Zuckerguss färbe ich nun babyblau ;-) und fülle ihn direkt in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Damit dekoriere ich den Herzrahmen.
- Den Gefrierbeutel mit der weißen Zuckergussmasse, die ich für den Schriftzug verwendet habe, nehmen und den Zuckerguss rot färben. Für die Doppelherzen brauche ich nur eine winzige Menge an Zuckerguss. Einfach die Herzen oder andere Motive malen. Zum Schluss dekoriere ich das Kürbis-Lebkuchenherzen noch mit einigen Esspapierblüten.
Kürbiskuchen mit Zwieback gebacken.
Guten Appetit ♥
Labels:
Backen,
Kürbis,
Oktoberfest
08.09.2014
Schokoladen Biskuitrolle mit Mohn, Sahne und Mascarpone Füllung
Sanfter Genuss mit Schokolade ♥ |
Zutaten für 1 Biskuitrolle (normales Backblechgröße):
120g | Mehl |
170g | Zucker |
1/4 TL | Natron |
1/4 Cup | Öl |
1/4 Cup | Milch |
1 1/2 EL | Kakao |
2 TL | Vanilleextrakt |
1 Prise | Salz |
5 | Eier |
Für die Füllung:
200ml | Sahne |
190g | Mascarpone |
20g | Puderzzucker |
1 1/2 EL | Blaumohn |
How To:
- Eier trennen. Eiweiße mit 70g Zucker steif schlagen.
- In einem weiteren Behälter Eigelbe mit 100g Zucker mit einem Rührgerät cremig schlagen. Backpulver (2 TL), 1 1/2 EL Kakao und 1/4 TL Natron hinzufügen und kurz durchschlagen. Dann 1/4 Cup Milch hinzugeben und gut verrühren.
- Salz und Mehl vermischen und mit einem Sieb portionsweise in die Eigelbmischung durchsieben. Alle Zutaten miteinander gut vermengen. Öl ebenso portionsweise hinzugeben und gut vermischen.
- Geschlagener Eischnee in die Eigelbemischung unterheben.
- Die Teigmasse auf ein mit Backpapier unterlegtes Backblech (normale Größe) gießen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 10 - 12 Minuten backen.
- Die Biskuitrolle aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen (ca. 10 Minuten) lassen.
- Während dieser Zeit wird die Cremefüllung vorbereitet. Dafür werden die gekühlte Sahne mit einem Rührgerät steif geschlagen, dann die Mascarpone und Puderzucker hinzugeben und kurz cremig schlagen. Zum Schluss kommen 1 1/2 EL Blaumohn dazu. Alles gut verrühren und in den Kühlschrank stellen.
Blaumohn in meiner Bäckerei heute :) - Ein frisches Geschirrtuch auf das Backblech mit der darunter liegenden Biskuitrolle legen, dann das Blech samt die Biskuitrolle umdrehen, so dass die Biskuitrolle auf das Geschirrtuch liegt. Das Backpapier abziehen und die Biskuitrolle mit samt dem Geschirrtuch vorrollen und die Rolle für 10 Minuten (gerollt) in den Kühlschrank stellen (vgl. Bild)
- Nach 10 Minuten die Biskuitrolle aus dem Kühlschrank entnehmen und entrollen. Die vorbereitete Mascarpone-Sahne-Creme darüber streichen und die Biskuitrolle vorsichtig (diesmal ohne Geschirrtuch) wieder einrollen.
- Die fertige Schokoladen-Biskuitrolle in einem Backpapier gut verpacken, die beiden Enden durch Drehen des Papiers fest verschließen. Die Biskuitrolle kommt für mindestens eine Stunde (zum Festwerden) in den Kühlschrank. Auf dem Foto haben ich die Biskuitrolle am Abend gemacht und über Nacht in den Kühschrank gestellt. Zum 10 Uhr Kaffee habe ich sie wieder ausgepackt.
Spickzettel "Vorgehensweise für die Schokoladen-Biskuitrolle" |
Kuchen zum Kaffee |
Guten Appetit ♥
Labels:
Backen,
Biskuitrolle,
Kuchen und Muffins,
Schokolade
01.08.2014
31.07.2014
Menü today: Nürnberger Bratwürste und lauwarmer Kartoffelsalat mit frischen Gurken und knusprigen Speckwürfeln
Leckere Sommergerichte für Zuhause |
Labels:
einfach,
Kartoffelgerichte,
Menü today
09.07.2014
Kühle Sommergetränke ♥ Erdbeerlimonade selbstgemacht
![]() |
Zwei Variante, Erdbeerlimonade zu genießen. |
Dieses Limonadenrezept ist eine "Erweiterung" meines früheren Post. Wie man die Limonade herstellt, bleibt gleich, so dass ich mir erlaubt habe, das Rezept an dieser Stelle noch einmal wiederzugeben:
Zutaten:
2 Cup | Zucker |
2 Cup | Wasser |
2 Cup | Zitronensaft |
100g | Erdbeeren* |
*Bei der Erdbeerlimonade kommen natürlich (am besten frische) Erdbeeren dazu.
How To:
- In einem Topf 2 Cup Zucker mit 2 Cup Wasser erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Topf vom Herd nehmen und den ausgepressten Zitronensaft hinzufügen. Umrühren, fertig ist die hausgemachte Limonade.
- Für die Erdbeerlimonade werden die frischen Erdbeeren gewaschen, trocken getupft, entstielt und püriert.
- Limonade mit eisgekühltem Mineralwasser aufgießen, etwas Erdbeerpüree dazu geben und ggf. mit Eiswürfeln servieren.
- Die andere Möglichkeit Erdbeerlimonade zu genießen ist, die pürierten Erdbeeren in eine Eiswürfelform zu füllen und im Gefrierschrank fest werden zu lassen.
Erdbeer-Eiswürfel - einfach so probieren - auch lecker..
Jetzt wird es erst richtig cool!
Prost ♥
Labels:
Coole Getränke,
einfach,
Erdbeeren,
Zum Trinken
04.07.2014
Für Genießer ♥ Bananen-Heidelbeeren-Vollkorn-Pancakes
Pancakes schnell gemacht |
Mit einem leckeren Frühstück in den Tag zu starten, ist etwas Wunderbares...
Dann sieht nämlich der sonnige Freitag noch besser aus. Immerhin startet bald das ersehnte Wochenende!
Um den heutigen Tag zu versüßen, habe ich mir etwas Zeit genommen, uns Pancakes mit viel Bananen (sie sind gewöhnlich mein Dauerfrühstück) zu backen. Je reifer die Bananen sind, umso besser. Da braucht man nicht so viel Zucker...
Zutaten für 2 Personen:
1 Cup | Weizenvollkornmehl |
1/4 Cup | Joghurt |
1/4 Cup | Milch |
1 EL | Backpulver |
2 EL | Feinstzucker |
1 TL | Vanilleextrakt |
1 Prise | Salz |
1 | Ei |
3 | reife Bananen |
140g | Heidelbeeren |
etwas Öl und Butter zum Braten |
How To:
- In einer Schüssel das Ei verquirlen. Alle drei Bananen mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken und zum Ei hinzugeben. Feinstzucker, Backpulver und Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut vermischen.
- Weizenvollkornmehl in die Masse portionsweise einrühren. Eine Prise Salz hinzugeben.
- Milch und Joghurt einrühren. Fertig ist der Pancake-Teig.
- Etwas Öl und Butter in einer beschichteten Pfanne erwärmen. Den Pfannkuchenteig darin anbraten.
Frühstück à la carte :-) - Nach einigen Minuten die gewaschenen und trocken getupften Blaubeeren auf die Pancakes verteilen. Je nach Dicke können die Pancakes nach 4 - 5 Minuten gedreht und für weitere 2 -3 Minuten fertig gebacken werden.
![]() |
Vollkorn-Pancakes - Vorfreude für das Wochenende |
Ready to Eat :-D |
Happy Weekend (bald) |
Guten Appetit ♥
Labels:
Bananen,
einfach,
Frühstück,
Heidelbeeren,
schnell
03.07.2014
Backen zur Fussball-WM - Deutschland Biskuitrolle mit Sahne-Mascarpone-Creme und Heidelbeeren
Kuchen zum Mitfiebern bei der WM |
Zutaten für 1 Biskuitrolle (Teig):
70g | Zucker |
40g | Mehl |
3 | Eier |
25g | Butter (flüssig) |
Zutaten für die Creme:
200ml | Sahne |
20g | Mascarpone |
20g | Puderzucker |
1 TL | Vanilleextrakt |
Heidelbeeren |
Sonstiges: 30x30cm Backblech ,Backpapiere und evtl. Farben: schwarz, rot, gelb
How To:
- Sofern man auch Muster auf die Biskuitrolle aufbringen möchte: mit einem Bleistift das gewünschte Muster auf das Backpapier zeichnen. Beim Auftragen der Muster (mit verschiedenen Teigfarben) wird das Backpapier umgedreht, d. h links aufgetragen. Wenn Du braunes Backpapier hast, hilft es auch, wenn das Muster (mittels Drucker bzw. eigene Zeichnung) auf ein gesondertes weißes Blatt Papier gezeichnet wird. Dieses Papier wird unter das Backpapier gelegt und nachgezeichnet. Dann sind die Zeichnungen besser sichtbar. Beachte beim Zeichnen von Buchstaben, dass diese spiegelverkehrt gezeichnet werden, damit man sie später richtig lesen kann. Ansonsten die gewünschte Teigmenge mit Farben einfärben. Für meine Biskuitrolle habe ich nur sehr geringe Menge verbraucht.
- Eier trennen. Eiweiße mit einem Rührgerät sehr steif schlagen, dabei nach und nach Zucker in die Eiweißmasse einrieseln lassen. Dann alle drei Eigelbe hinzugeben und kurz aufschlagen.
- Mehl durchsieben und portionsweise in die Eimasse einrieseln lassen und mittels Teigschaber unterheben. Flüssige Butter unterheben.
- Den Teig auf das mit Backpapier (mit gezeichneten Mustern) ausgelegte Backblech verteilen und bei vorgeheiztem Backofen bei 180°C 12 -15 Minuten backen.
- Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Teig fertig gebacken ist. Wenn kein Teig am Holzspieß klebt, ist der Biskuitteig fertig. Nicht zu lange backen, weil der Teig sonst zu trocken wird und beim Aufrollen später brechen kann.
- Den Teig aus dem Ofen entnehmen und einige Minuten auskühlen lassen. Ein Geschirrtuch auf dem fertig gebackenen Teig legen. Anschließend habe ich ein großes Kuchengitter auf das Geschirrtuch gelegt. Nun drehe ich das Ganze um.
- Der Teig liegt jetzt auf dem Geschirrtuch (darunter das Kuchengitter). Das Gitter wird nun entfernt. Oben liegt die Seite mit den Mustern. Das Backpapier wird vorsichtig entfernt, um die Muster nicht zu beschädigen.
Nun wird sichtbar, was ich gemalt habe ;-) - Ein weiteres Backpapier wird auf den Biskuitteig gelegt. Mit Hilfe des Kuchengitters, das ich dann vorsichtig auf das Backpapier gelegt habe, drehe ich das Ganze noch einmal um. Kuchengitter wird entfernt. Der Biskuitteig liegt jetzt mit der Musterseite auf dem Backpapier.
- Dann wird die Biskuitrolle mit dem Backpapier zusammen aufgerollt. Das Vorrollen erleichtert später das Rollen, wenn der Biskuitteig mit der Creme bestrichen wird. Die Biskuitrolle bleibt mindestens eine Viertelstunde aufgerollt bzw. bis der Teig vollständig ausgekühlt ist.
Vorrollen ist wichtig. - In der Zwischenzeit werden Heidelbeeren gewaschen und trocken getupft. Dann Sahne steif schlagen. Puderzucker und Mascarpone hinzufügen, kurz durchschlagen, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Die Biskuitrolle wieder entrollen, um sie mit der Sahne-Mascarpone-Creme zu bestreichen. Die gewünschte Menge an Heidelbeeren darüber streuen.
Oberen Rand bitte frei lassen! - Mit der Hand die gefüllte Biskuitrolle aufrollen. Diesmal ohne Backpapier bitte.
- Die aufgerollte Biskuitrolle wird in ein Backpapier eingewickelt. Dabei die beiden Enden wie bei einem Bonbon verzwirbeln. Und ab für 1 - 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Biskuitrolle zum Schneiden fest wird.
- So sieht meine Biskuitrolle aus, nachdem ich sie ausgepackt habe. Für das Blog-Foto habe ich sie ein Stück abgeschnitten. Den Rest habe ich für den Transport verpackt.
Deutschland-Biskuitrolle mit Heidelbeeren Verpackt für den Transport, um outdoor Fußball zu schauen.. Are you ready???
Deutschland-Fahnen für die WM |
Viel Spaß ♥
Abonnieren
Posts (Atom)